---De|En|Fr|It--
-
Deutsch|Rugby|Allgemeines 
-
Portal - -
-
Rugby - -
-
Hockey - -
-
Gemeinde - -
-
-
- - -
-
- - -
-
- - -
-
- - -
-
iconiconiconAllgemeines      iconicon
------
-iconiconAktuelles      iconicon
------
-iconiconGeschichte      iconicon
------
-iconiconRegeln      iconicon
------
-iconiconAusr?stung      iconicon
------
-iconiconSpieltechnik      iconicon
------
-iconiconTraining      iconicon
------
-iconiconLinks      iconicon
------
-iconiconGalerie      iconicon
------
-iconiconErfolge      iconicon
------
-iconiconDownload      iconicon
------
--------
DruckansichtDruckansicht

Letzte Änderung:
31.03.05/03:08


Skin:


User Online: 10
Visits: 858
Re-Visits: 401


Loginstatus :-( (19:04)
-

 Unterwasserrugby 

    © Christoph Giese - UWR Training in Gießen
  • Was ist das Ziel des Spiels?
    Ein mit Salzwasser gefüllter Plastikball muss so oft wie möglich in den gegnerischen Korb befördert werden. Wie man das am besten macht, ist unter Spieltechnik beschrieben.
  • Wie ist der Ablauf des Spiels?
    Man spielt zwei Halbzeiten, die jeweils 15 Minuten andauern (dies gilt für Liga und Länderspiele - die Halbzeiten können bei anderen Turnieren auch kürzer sein und es kann eine Halbzeit wegfallen). Die Halbzeitpause beträgt 3 - 5 Minuten. Am Beckenrand warten bis zu 5 Auswechselspieler auf einen fliegenden Wechsel. Es gibt Strafzeiten, Freistöße und Strafstöße. Das Spiel wird von 2 Unterwasser-Schiedsrichtern mit Pressluftflaschen und einem Überwasserschiedsrichter, dem sogenannten „Spielleiter“ überwacht und geleitet. Mehr zum Ablauf kannst Du aus dem Regelwerk entnehmen.
  • Was ist das für ein Ball?
    Durch die Salzwasserfüllung sinkt der Ball und läßt sich schnell bewegen und auch sehr gut passen. Der Ball kann bequem in einer Hand festgehalten werden - allerdings kann er dann auch bequem "entwendet" werden. Mehr zum Ball, z.B. wie er gefüllt wird oder wo man einen kaufen kann, findest Du unter Ausrüstung.
  • Was ist das für ein Korb?
    Der Korb ist 50cm hoch, besteht aus mehreren Edelstahlstangen und einem Ring, der eine 50cm breite kreisrunde Öffnung bildet, die der Ball KOMPLETT passieren muss, um ein Tor zu erzielen.
  • Wer spielt denn UWR?
    Neben der 1. und 2. Bundesliga (Nord und Süd) gibt es die Landesligen einiger Bundesländer als dritte Liga. Frauen können in der 1. Damen-Liga und / oder in allen anderen Liegen mitspielen. Neben dem Ligasport wird UWR sehr stark im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports betrieben. Mehr zu Turnieren findest Du unter Turnierkalender.
  • Seit wann gibt es UWR?
    Der DUC Köln stellte diese Sportart erstmals 1963 vor. UWR ist also eine deutsche Sportart. International zeigte sich lange Zeit kein Interesse. Nur die Skandinavischen und die Ostblock Länder waren gegenüber UWR offener. Erst 1978 wurden Unterwasser Rugby und Unterwasser Hockey durch den höchsten internationalen Tauchsportverband CMAS offiziell anerkannt. Bereits 6 Jahre vorher konnte der deutsche Tauchverband VDST den TSC Mülheim als ersten deutschen Meister ehren. Dieser Verein gewann auch im Mai 2000 die DM 2000. Die ausführlichere Entstehungsgeschichte findest Du unter Geschichte.
  • Was braucht man?
    Die Ausrüstung umfasst: Badehose/Anzug und Wasserballkappe jeweils in weiß oder blau und ABC-Tauchausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen). Mehr zur Infos zu dem was Du brauchst, findest Du unter Ausrüstung.
  • Was sind die wichtigsten Regeln?
    • Nur der ballführende Spieler darf gehalten werden, sobald er den Ball abspielt oder verliert, muss er losgelassen werden und wenn man in Ballbesitz ist, darf man andere Spieler festhalten, z.B. den Torwart
    • Würgen, Schlagen, Kneifen, Beißen und Treten ist natürlich verboten
    • Festhalten am Korb ist (für alle Spieler!) verboten
    • Zum Auswechseln muss der Spieler am eigenen Ende des Beckens vollständig das Wasser verlassen haben, bevor der Einwechselspieler in die Wechselzone springen darf
    • 6 Feldspieler und maximal 5 Auswechselspieler, die fliegend ausgewechselt werden
    • Beim Strafstoß (entspricht dem "Elfmeter") hat ein Spieler 45 Sekunden Zeit, um gegen einen Torwart einen Korb zu erzielen – schafft er das nicht in dieser Zeit, oder taucht der Torwart mit dem Ball an die Oberfläche, so ist der Strafstoß abgewehrt (zum Strafstoß gibt viele Regeln!)
    • Ein Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, an dem das Faul stattgefunden hat – war dies in der eigenen Verteidigungshälfte, so erfolgt der Freistoß an der Mittellinie

    Die kompletten aktuellen Regeln findest Du unter Regeln

-
- - - -
© UWSport 2023
- -
-
- -