---Fr|De|En|It--
-
Fran?aise|Hockey|G?n?ralit? 
-
Accueil - -
-
Rugby - -
-
Hockey - -
-
Database - -
-
-
- - -
-
- - -
-
- - -
-
- - -
-
iconiconiconG?n?ralit?      iconicon
------
-iconiconActuallit?      iconicon
------
-iconiconHistorique      iconicon
------
-iconiconR?gles      iconicon
------
-iconiconEquipement      iconicon
------
-iconiconTactique du jeu      iconicon
------
-iconiconEntra?nement      iconicon
------
-iconiconLiens + Contacts      iconicon
------
-iconiconL'?quipe      iconicon
------
-iconiconDivers      iconicon
------
--------
Vue pour imprimerVue pour imprimer

Letzte Änderung:
31.03.05/03:08


Skin:


User Online: 2
Visits: 372
Re-Visits: 195


Loginstatus :-( (48:24)
-

Unterwasserhockey

  • Was ist das Ziel des Spiels?
    Ein ca. 1,2 - 1,4 kg schwerer Puck in der Größe eines Eishockeypucks muss mit Hilfe eines Schlägers so oft wie möglich in das am Beckenboden stehende gegnerische Tor befördert werden.
  • Wie ist der Ablauf des Spiels?
    Man spielt zwei Halbzeiten, die jeweils 15 Minuten andauern (dies gilt für offizielle Spiele - die Halbzeiten können bei anderen Turnieren auch kürzer sein und es kann eine Halbzeit wegfallen). Es gibt keine Halbzeitpause. Die Spieler wechseln zur gegenüberliegenden Seite und das Spiel wird sofort fortgesetzt. Am Beckenrand warten bis zu 4 Auswechselspieler auf einen fliegenden Wechsel. Es gibt Strafzeiten, Freistöße und Penaltys. Das Spiel wird von 2 Schiedsrichtern im Wasser mit Schnorchelausrüstung und einem Überwasserschiedsrichter, dem sogenannten „Spielleiter“ überwacht und geleitet. Mehr zum Ablauf kannst Du aus dem Regelwerk entnehmen.
  • Was ist das für ein Schläger?
    Der Schläger ist etwa 30 cm lang, 1.5 cm dick und an der breitesten Stelle ca. 4 cm breit. Er ist meistens aus Holz, denn er darf nach den Regeln nicht im Wasser sinken, sondern muss schwimmen, oder im Wasser schweben. Der Schläger hat einen Griff, eine gerade Vorder- und eine gekümmte Innenseite. Mit der Vorderseite kann der Puck bis zu 4 Meter weit und 1 Meter hoch "geflickt" d.h. geschossen werden. Zur Unterscheidung spielt eine Mannschaft mit schwarzen Schlägern und die andere mit Weissen. Mehr zum Schläger, z.B. wie er geformt sein darf oder wo man einen kaufen kann, findest Du unter Ausrüstung.
  • Was ist das für ein Tor?
    Das Tor ist offiziell 3 Meter breit und besitzt eine leicht ansteigende Rampe, hinter der sich die Torrinne befindet. Wir der Puck in diese Rinne geschossen, dann gilt dies als Tor. Hinter der Rinne ragt die 20 cm hohe Torwand auf - wird diese getroffen dann gilt das auch als Tor, selbst wenn der Puck nicht von der Torwand in die Rinne fallen sollte.
  • Wer spielt denn UWH?
    Mir ist bisher nur bekannt, dass in Deutschland an der Uni Giessen und an der Uni München UWH gespielt wird. Ansonsten wird UWH weltweit gespielt. In Europa sind dies England, Holland, Belgien, Frankreich, Italien, Slovenien und Bosnien/Kroatien/Herzegovina.
  • Seit wann gibt es UWH?
    Der Sport entstand 1954 und vom englischen Tauchlehrer Alan Blake erdacht, um Ausdauer und Schnorchelfertigkeiten seiner Tauchschüler spielerisch zu trainieren. Vorangetrieben wurde die Popularität dieses Wassersports dann maßgeblich durch Aktivitäten in British Columbia (Kanada): Im Jahre 1962 wurde UWH erstmals vom "Vanquatics Scuba Club" in Vancouver gespielt, und bereits 10 Jahre später formierte sich der Unterwasserhockey-Verband British Columbia (UHABC), der stark von der dortigen Landesregierung unterstützt wurde. In England, Südafrika und Neuseeland fand der Sport auch starkes
    Interesse und hatte in diesen Ländern jeweils eigene Entwicklungen und Formen. Die ausführlichere Entstehungsgeschichte findest Du unter Geschichte.
  • Was braucht man?
    Die Ausrüstung umfasst: Badehose/Anzug und Wasserballkappe jeweils in weiß oder blau und ABC-Tauchausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen) und natürlich Schläger und Puck. Um die Hände vor Kackeln, Schlägern und Puck zu schützen trägt man einen mit Silikon überzogenen Handschuh.Mehr zur Infos zu dem was Du brauchst, findest Du unter Ausrüstung.
  • Was sind die wichtigsten Regeln?
    • Der Sport ist völlig "kontaktlos". Spieler dürfen nicht gehalten oder behindert werden
    • Der Puck darf nur mit Schläger gespielt werden
    • Zum Auswechseln muss der Spieler am eigenen Ende des Beckens vollständig das Wasser verlassen haben, bevor der Einwechselspieler ins Spielfeld springen darf
    • 6 Feldspieler und maximal 4Auswechselspieler, die fliegend ausgewechselt werden
    • Beim Penalty (entspricht dem „Elfmeter“) haben zwei Spieler solange Zeit den Puck ins Tor zu schiessen, bis ihnen dies entweder gelungen ist, oder der gegnerische Verteidiger den Puck aus der Angriffszone treiben konnte.
    • Ein Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, an dem das Faul stattgefunden hat

    Die kompletten aktuellen Regeln findest Du unter Regeln

-
- - - -
© UWSport 2023
- -
-
- -