![]() | 1\Rugby\Geschichte (http://uwsport.de//2_3_1.php) | [Zur Webansicht] | 31.05.2023 00:05 |
Die Geschichte des Unterwasser RugbysQuelle:Frei nach "Entwicklung des UW-Rugbys" von Rudi Wiesner, erschienen im Sporttaucher 4/94 Seite 8-9, mit eigenen Ergänzungen.
UW Rugby ist eine sehr junge Sportart und man sollte meinen, daß wenigstens die Sportler selbst wissen, wie alles anfing. Falsch. Alle möglichen wilden "Schöpfungs Geschichten" sind in den letzten Jahren in Umlauf gekommen, von Konditionstraining einer Französischen Navy Einheit bis zu einem Spiel, das mit Kokusnüssen im entfernten Kenya gespielt wurde. Also wo kommt UWR denn nun her? Es war ein Mitglied des Deutschen Unterwasser Clubs (DUC) Köln, mit dem Namen Ludwig von Bersuda, welcher im Jahre 1961 auf die Idee eines Ballspiels unter Wasser kam. Ob er die Idee von Konditionsübungen mit sandgefüllten Flaschen des Münchener Unterwasser Vereins hatte, oder was ihn sonst inspirierte, wird man wohl nie erfahren. Ein mit Luft gefüllter Ball ist natürlich nicht für ein Spiel unter Wasser geeignet, weil der Auftrieb zu stark ist und immer an die Oberfläche treibt. Aus diesem Grund füllte Bersuda den Ball mit Salzwasser. Weil das spezifische Gewicht des gefüllten Balls nun größer war als des normalen Wassers, stieg der Ball nicht mehr an die Oberfläche, sondern sank langsam zu Boden. Die Sinkgeschwindigkeit konnte innerhalb bestimmter Grenzen durch die Konzentration der Salzlösung kontrolliert werden. Somit war der erste Unterwasser Ball erfunden. (Unter dem Anhang des Regelwerks - Seite 16 - findet man alle nötigen Angaben, um einen Ball richtig zu füllen) Weil Fußbälle zu groß waren, wurden Wasserball-bälle benutzt. Dann kam die Frage, was für ein Spiel man nun mit diesem Ball spielen kann. Auch hier hatte Ludwig von Bersuda eine Idee. Er spannte in der Mitte des Beckens ein Netz auf, wie beim Volleyball, welches 1 m über dem Beckenboden endete. Zwei Mannschaften spielten gegeneinander, wobei das angreifende Team die Aufgabe hatte, den Ball ins Gegnerische Feld zu bringen und in einen Korb zu stecken. Da war nun die Idee des Spiels und der DUC Köln spielte es als Aufwärmtraining. Andere Mannschaften sahen dies und fingen ebenfalls damit an, salzwassergefüllte Bälle zu benutzen. Nach jahrelanger Bemühung des DUC Köln, wurde die Köllner Disziplin als Wettkampfsport bei den Nationalen Meisterschaften 1963 demonstriert. Dies war wahrscheinlich das erste offizielle Spiel mit einem Ball unter Wasser. Zu dieser Zeit gab es allerdings nicht viel Interesse dafür. Nur ein Mitglied des DUC Duisburg, Dr. Franz Josef Grimmeisen, ein Zahnarzt, machte es sich zum Ziel, aus diesem Sport einen richtigen Wettkampfsport zu machen. Leider teilten die übrigen Mitglieder des Vereins seinen Enthusiasmus vorerst nicht. Die DLRG Mülheim hatte einen Tauchverein gegründet und durch den Kontakt mit Mitgliedern des DUC Duisburg hatten aus sie das Spiel kennengelernt, welches bald als "Underwater Rugby" bekannt werden sollte. Die Mülheimer waren neuen Ideen weit mehr aufgeschlossen. Mit der Hilfe der DLRG Mülheim (seit 1967 TSC Mülheim/ Ruhr) arrangierte Dr. Grimmeisen das erste "Underwater Rugby" Spiel am Sonntag, den 4. Oktober 1964. Es spielten die DLRG Mülheim gegen den DUC Duisburg. Die DLRG verlor das Spiel 5:2. Die Presse hatte diese "Premiere" mitbekommen und in der folgenden Ausgabe des "Essener Tageblatt" erschien ein halbseitiger Bericht mit zwei Fotos. Dr. Grimmeisen förderte die Idee eines Underwasser Rugby Turniers, um dem Sport den Charakter eines echten Wettkampfes zu geben. Zusammen mit der Tauchergruppe des DUC Mülheim/Ruhr, zu der auch sechs Spieler des DUC Duisburg gehörten, legte er die ersten Unterwasser Ruby Tunrnier Regeln fest und organisierte den "Kampf um den goldenen Ball" im Hallenbad Süd, in Mülheim/Ruhr. Die Premiere war am fünften November 1965. Sechs Klubs kamen nach Mülheim:
Die Kölner Version des Spiels konnte sich nicht behaupten und wurde nur eine kurze Zeit in Köln gespielt und war lange vergessen. Auch die Kölner wechselten zum Unterwasser Rugby. Um das Spiel International zu machen, wandte sich Dr. Grimmeisen an die zwei wichtigsten Mitglieder der CMAS, Frankreich und die damalige USSR. Er bot Demonstrations Spiele und Presseberichte an, aber traurigerweise zweigte sich kein Interesse. Nur ein einziges französisches Sportmagazine "L'Equipe" druckte einen kurzen Article am neunten April 1965. Die skandinavischen Länder zeigten mehr Interesse und übernahmen die Idee in relativ kurzer Zeit. Eine Demonstration in Dänmark 1973 und in Finland 1975 waren wirkungsvoll. Spiele in Belgien im September 1973 und Wien 1979 erzeugten allerdings kaum Interesse. Im Ost-Block zeigten sich nur die Tschechoslowakei interessiert und aus politischen Gründen dieser Zeit spielten sie nur gegen kommunistische Mannschaften. Das einzige Turnier, welches bekannt ist, war das Underwater Rugby Turnier in Prag, welches seit 1975 (mit der Ausnahme von 1979) jedes Jahr stattfand. In späteren Jahren nahmen auch polnische Mannschaften teil und Teams aus der DDR, die das Spiel als Konditionstraing verwendeten schickten Beobachter. Seit 1972, als der vom VDST bemerkt wurde, fanden offizielle Deutsche Meisterschaften statt (in 1971 gabs die ersten inoffiziellen Deutschen Meisterschaften statt). Die ersten Meisterschaften wurden in Mülheim ausgetragen und der erste Deutsche Meister war der TSC Mülheim. In 1978, Unterwasser Rugby and Unterwasser Hockey wurden offiziell anerkannt durch die CMAS und vom 28-30 April, 1978, die ersten Europa Meisterschaften fanden in Malmö/Schweden statt und from 15-18 Mai 1980, die ersten Weltmeisterschaften in Mülheim. Daß UW-Rugby so populär in Deutschland ist, ist dem Interesse der Studenten zu verdanken. Am 10-11 Mai 1986 fanden in Mainz die ersten Hochschulmeisterschaften statt. |