[Editiert durch Jan Carmanns 09:55 17.05.06]
[Editiert durch Jan Carmanns 09:53 17.05.06]
Underwaterrugby equipment (translation soon)
Links zum Bestellen: Ausrüstung fürs UWR (Blumentritt)
Armschoner und Hupanlagen
- ABC - Ausrüstung:
- Flossen (A)
Seit der letzten Regeländerung ist die Längenbeschränkung
der Flossen aufgehoben - wer will, kann also mit 1m langen Flossen spielen.
Allerdings wird die eigene Muskelkraft und die Wendigkeit dafür sorgen,
daß wohl niemand längere Flossen, als z.B. die Mares Avanti
L bzw. Quattro verwendet. Das Flossenblatt sollte von der Spitze der Zehen
in der Fußtasche, bis zur Flossenspitze ungefähr 1 und 1/2 mal die Länge
des Fußes betragen. Es sollte steif aber nicht zu hart sein. Die Größe
muß genau stimmen und die Flosse muß bequem passen - viele tragen Flossen
mit Socken (das schont die Füße und die Flossen sitzen noch
besser). Die Fußtasche sollte aus einem weicherem Gummi sein, als der
Rest der Flosse, aber der steife Teil sollte auch an beiden Seiten und
an der Unterseite der Flossen sein. Der Übergang von Weich zu Hart ist
immer eine Problemzone! Wichtig ist aber auf jeden Fall, daß keine
Apnoe-Flossen oder andere Flossen aus hartem Material (z.B. Fieberglas,
Metall, ect...) verwendet werden. Jeder, der mit der Kante einer härteren
Flosse unsanft in Berührung kam, wird verstehen (und sehen) warum.
Es müssen sogenannte "Schwimmbad-Flossen" sein, denn Geräteflossen
(die man nur mit Füßlingen tragen kann) sind nicht erlaubt.
ALA Hersteller: Technisub
Diese Flosse besteht komplett aus Gummi und ist sehr haltbar und bequem.
Sie ist sehr beliebt bei UWH-Spielern und einigen UWR-Spielern
Relativ schwer zu bekommen und dann meist teuer (ca. 70 - 90 €)
Im Versand von Tauchsportartikeln sicherlich erhältlich und ab
einer bestimmten Menge bekommt man auch sicherlich Rabatt. Nach eigenen
Erfahrungen eine Flosse, die bei sehr guter Wendigkeit auch hervorragenden
Vortrieb leistet, wobei man sich dafür aber nicht sehr anstrengen
muß - also eine sehr gute Flosse. Allerdings ist das Fußteil relativ gewöhnungsbedürftig - aufgrund des weichen Gummies drückt die Fußtasche
beim Down-Kick gegen die Fußsohle (Einlagen können da helfen).
Rondine-Pro Hersteller: Cressi-sub
Recht steif und mit einem Blatt, welches etwas weniger Fläche hat,
als die Ala. Verfügbar in besonderen Größen, können also gut sitzen.
Es dauert ein wenig, bis man sich an sie gewöhnt hat und es haben sich
schon einige über die harten Kanten beschwert - also nur bedingt geeignet.
Soweit bekannt wird allerdings die alte Rondine Pro nicht mehr hergestellt. Die neue Pro Star ist der Ala recht ähnlich, also wesentlich weicher als das alte Modell.
Stratos FP Hersteller: Technisub
Eine empfehlenswerte Flosse mit relativ festem Flossenblatt ist die Stratos FP. Sie ist von den zur Zeit erhältlichen Flossen noch am ehesten mit der Plana Plus vergleichbar. Der Preis liegt bei ungefähr 50 €.
Plana Plus/Corsica/Islander Hersteller: Mares
Der Klassiker unter den Rugbyflossen. Die Flosse wird aber schon seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt. Ab und zu gab es Neuauflagen unter anderen Namen, wie Corsica oder Islander. Derzeit ist aber nicht zu erwarten, dass die Flosse noch einmal aufgelegt wird.
- Maske/Brille (B)
Die Brille sollte auf jeden Fall gut sitzen, damit kein Wasser hineinläuft
und nicht gegen die Stirn drücken, auch wenn der Wasserdruck auf
die Maske wirkt. Sie sollte ein geringes Volumen haben und nicht zu breit
sein, aber dennoch ein ausreichend grosses Gesichtsfeld bieten. Brillenträger
können sich Gläser mit Strärke beim Optiker einsetzen lassen,
dies ist aber nicht mit allen Modellen möglich. Also beim Kauf erst
danach fragen. Es gibt aber auch viele Spieler, die mit Kontaktlinsen
spielen. Eine Maske geht schnell kaputt oder jemandem fehlt seine und
daher kann eine Ersatzmaske nie schaden - vor allem, weil sich die Maske
immer im ungünstigsten Augenblick zerlegt. Ein sehr beliebtes Modell
ist die Cressi Super Occio, welche in Italien besonders günstig ist. Eine ähnlich empfehlenswerte Maske ist die Scubapro Futura 1.
Ist eine Maske neu, dann beschlägt sie leicht. Spülmittel hilt
da ein wenig, ansonsten sollte das nach 2-3 Trainingseinheiten im Schwimmbad
vorüber sein. Das obligatorische "hineinspucken", bevor man ins Wasser
geht, darf man natürlich nie vergessen. Dabei sollten die Gläser
noch trocken sein. Wem das zu eklig ist, kann für Geld auch ein Mittel
im Tauchshop kaufen...
- Schnorchel (C)
Es ist immer wieder erstaunlich, was sich Hersteller alles zu einem so
simplen Gegenstand einfallen lassen. Im Grunde ist es ein gekrümmter
fester Schlauch mit einem Mundstück. Kann man seinen Daumen hineinstecken,
dann ist der Rohrdurchmesser gut. Leider gibt es viele mit kleinerem Durchmesser.
Ausblasventile können gerade Neulingen beim Einstieg helfen, allerdings
schwört sicherlich jeder erfahrende UWRler auf das "Standard"-Modell.
Ausserdem bezahlt man für einen Schnorchel mit Ventil schon deutlich
mehr. Hat man einen neuen Schnorchel gekauft, dann sollte man die Länge
soweit reduzieren, bis der Schnorchel nur ganz knapp über den Kopf
ragt. Auch wenn man am Anfang Zeit braucht, um sich daran zu gewöhnen
und viel Wasser schluckt, der Vorteil ist, dass man weniger Luft zum Ausblasen
benötigt und das durch den Schnorchel künstlich erweiterte Totraumvolumen
des Atemwegs verringert. Ausserdem ist ein langer Schnorchel schnell im
Weg und behindert beim Spiel.
- Badekleidung:
- Badehose: Weiß oder dunkel (üblicherweise schwarz
oder blau)
- Badeanzug: Weiß oder dunkel (üblicherweise schwarz
oder blau)
- Wasserballkappen: Weiß oder dunkel (üblicherweise
schwarz oder blau)
- Armbänder: Dunkel, für die Mannschaft, die in blauer
Montur spielt
- Spielgerät:
- Ball (weiß mit schwarzen Flecken, wie ein Fußball,
oder rot)
- 2 Tore aus Stahl
- Eine Signalanlage elektrisch oder mechanisch. Hier gibts eine elektrische Hupe
|