[Editiert durch Jan Carmanns 22:48 05.03.10]
UW-Hockey Ausrüstung
- Spielgerät:
- Puck (weiß mit schwarzen Flecken, wie ein Fußball, oder rot)
 A: Kern aus Blei | B: Harte Plastikscheibe, die mit 4 Schrauben befestigt ist | C: Schrauben | D: Weiche Plastikumhüllung Der Puck wiegt 1.2 bis 1.4 kg, der Durchmesser beträgt 8 bis 8.5 cm und die Dicke liegt bei 3 bis 3.5 cm. Innen ist er mit Blei gefüllt und hat außen eine Plastikumhüllung, damit die Kacheln im Becken nicht brechen. Damit er besser rutscht, hat er oben und unten eine härtere Plastikscheibe. Allerdings gibt es auch etwas einfachere Pucks, die rundherum mit dem gleichen Plastik umhüllt sind, wie z.B. die Pucks aus Australien (siehe einige Zeilen tiefer!) Man kann versuchen sie sich selbst zu basteln, oder sich aus Ländern schicken zu lassen, in denen sie hergestellt werden, wie zum Beispiel von Debbie Gillespie (Mail) in Australien Aussi-Pucks-Webseite: Standard Modell $30.00 AUD (= 19 Euro + Versand) Worlds Super Soft $37.00 AUD (= 23 Euro + Versand) "Pucks are now available throughout the world. Any number of pucks large or small can be easily and quickly sent to any country around the world. Already these pucks are being used in most countries world - wide. Our pucks were used in the last world championships in San Jose USA and will be used in 2000 in Tasmania Australia. They are cheap to buy, durable and come in three different hardnesses to suit different pool bottoms.
NEU!!Solange der Vorrat reicht verkaufe ich auch Pucks! Es sind die grünen Italienischen Pucks, die auf der EM 2003 gespielt wurden. Sie sind weich und griffig und rutschen dennoch sehr gut. Kosten: 30 Euro + Versand (gerne bringe ich die Pucks persönlich bei einem UWH-Seminar vor Ort mit!)
- 1 Handschuh mit Silikon überzogen
Extrem wichtig, um sich nicht die Hand zu verletzen. Der Handschuh schützt dabei vor scharfkantigen Kacheln des Beckenbodens, dem harten und schweren Puck und vor Schlägern. Handschuhe kann man sich sehr leicht selbst machen und zwar benötigt man einen Baumwollhandschuh aus dem Baumarkt und eine Tube Silikon. Man muß dann das Silikon gut ins Gewebe einmassieren, damit es sich später nicht vom Handschuh löst. Hat man dies überall getan, schichtet man das Silikon sehr dick über den Fingerknöcheln auf. Man sollte den Handschuh dabei angezogen haben. Eine Schicht von etwa 0,5 bis 1 cm ist sehr gut und man hat eine sehr gute Polsterung. Der Handrücken sollte auch gut mit Silikon überdeckt werden. Die Finger sollten an den Spitzen nur recht dünn gepolstert werden, weil sich der Schläger sonst sehr schlecht greifen läßt und man nicht flach genug mit dem Schläger an den Boden kommt. Man kann auch sehr schöne Handschuhe kaufen, auch in Schwarz und Weiß zur besseren Unterscheidung.
Kleine Anleitung für den Eigenbau (siehe auch Bildserie unten):
Mein Tip wäre, beim Praktiker-Baumarkt einen 5er Pack weiße Baumwoll/Stoffhandschuhe zu besorgen. Die sind innen etwas wattiert. 2,99 € kostet der Packen glaub ich. Die linken Handschuhe darin kann man auch als rechten Handschuh verwenden - also hat man gleich 10 Stück. Arbeits- bzw. Gartenhandschuhe mit Gummibeschichtung eignen sich gar nicht, das Silikon haftet nicht und ohne Silikon schützt ein solcher Handschuh nicht genügend. Es gibt noch eine andere, nicht wattierte Stoffhandschuhsorte, die gibts nur in einzelpaaren und die sind grau. Sind auch in Ordnung (auch links/rechts egal).
Silikon kann man auch beim Praktiker günstig bekommen (1,49 € oder so) - am besten neutrales grau nehmen. Keinesfalls Acryl! (das funktioniert gar nicht gut - wir mussten die alle wegwerfen)
Dann die Teile in 2 Schritten machen:
1. jede Hand einen Handschuh überziehen (darunter am besten Latexhandschuhe) und Silikon über den ganzen Handschuh verteilen, bis das Gewebe völlig durchdrungen ist. Es braucht sollte Silikonschicht entstehen - das kommt erst im 2. Teil
Handschuhe zum trocknen hinhängen (mind. 6 Stunden)
2. Variante a: Handschuh in die Schlägerhand (also rechts bei Rechtshändern) und mit der freien Hand den Handschuh mit Silikon überziehen - dick besonders an den Knöcheln und Daumen. An den 2 unteren Fingergliedern weniger (sonst liegt die Hand nicht gut auf). Handrücken auch, aber nicht ganz so viel wie die Knöchel. Die Finger immer gekrümmt halten. Mit einem Föhn das Silikon trocknen - erst abziehen, wenn der Handschuh einigermassen steiff und die Oberfläche angetrocknet ist, den Handschuh abziehen und dann am besten auf eine Bierflasche mit gekrümmten Fingern setzen.
Variante b: Latexhandschuh mit Sand füllen -> eine "künstliche Hand" bauen. Diese in die vorgefertigten Handschuhe geben. Diesen dann so hinlegen, dass die Finger gekrümmt sind und dann die obere Partie (Knöchel, Handrücken, Daumen) mit Silikon überziehen.
Trocknen lassen (mind. 12 Stunden)
Wenn Handschuhe trocken, diese umdrehen und die Finger überziehen.
fertig. Am Ende kann man die Handinnenseite herausschneiden, damit man besseren Grip hat.
Pro Handschuh braucht man ca. 1/2 Katusche und genügend frische Luft ;-)
Hier sind einige Bilder, die die Entwicklung eines Handschuhs zeigen:
Und wenn man dann das alles beisammen hat, dann kann's losgehen!
|